Das Technische Hilfswerk leistet im Auftrag der Bundesrepublik technische Hilfe im
In- und Ausland. Seit seiner Gründung im Jahr 1950 ist das THW zu einer un-
verzichtbaren Säule der Gefahrenabwehr in Deutschland gewachsen und ist ein
wichtiger Partner im integrierten Hilfeleistungssystem. Die dazu erforderliche
Expertise wird durch Schulungsmaßnahmen fortlaufend weiterentwickelt, die
benötigte Technik und Ausstattung wird ständig an die Erfordernisse angepasst.
Modernes Einsatzgerät und gut ausgebildete Spezialisten sind Grundlage der
hohen Effizienz. Wenn Flüsse über die Ufer treten, wenn Stromausfälle ganze
Wohngebiete lahmlegen, wenn Stürme Gebäude in die Knie zwingen – wir sind
vor Ort im Einsatz.
Anforderung
Wenn es schnell gehen muss, wenden sie sich bitte an die integrierte Leitstelle
Regensburg unter der einheitlichen
Notrufnummer 112
Die Leitstelle entscheidet über unseren Einsatz. Der Sachbearbeiter erwägt, ob der gesamte Technische Zug, eine Teileinheit oder zunächst der Fachberater alarmiert wird.
Ist es nicht ganz so eilig, setzen Sie sich bitte mit uns telefonisch in Verbindung. Unser Ortsverband arbeitet zu 100% ehrenamtlich. Das Büro ist daher nur selten besetzt. Wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.
Im folgenden Video werden die in Wörth stationierten Einheiten erklärt.
Das Wichtigste auf einen Blick
In unserer Broschüre "Anfordern" erfahren Sie, wie das THW unterstützen kann, wie unser Einsatz abläuft und welche Kosten entstehen. In der Broschüre "Einheiten" werden die Fachgruppen des THW im Detail vorgestellt. In der Broschüre "Technische Hilfe für den Landkreis Regensburg" finden Sie Ihre örtlichen Ansprechpersonen, die regional stationierten Fachgruppen und Besonderheiten der THW Ortsverbände Wörth und Laaber.