Zur Beladung dringend benötigter Gerätschaften oder als Warenumschlag während der Pandemie - mit Gabelverlängerung, Seitenschieber, Zinkenversteller und Vollkabine erleichtert uns der Stapler die tägliche Arbeit.
Personenkraftwagen (OV-PKW gl)
Der geländegängige PKW dient dem Zuführer und Einsatzleiter sowie dem Fachberater als Einsatzfahrzeug. Die Ladefläche erlaubt kleinere Material- und Gerätetransporte, dank Allradantrieb auch an unzugängliche Einsatzstellen. Durch die Anhängerkupplung lassen sich zudem die PKW-Anhänger des Ortsverbandes ziehen.
Mannschaftstransportwagen (MTW TZ)
Der Mannschaftstransportwagen ist das Führungsfahrzeug des Technischen Zuges und damit die mobile Führungsstelle am Einsatzort. Der Zugführer koordiniert aus dem Fahrzeug heraus den Einsatz, der Zugtrupp hält Kontakt zur örtlichen Einsatzleitung und weiteren Organisationen und Einheiten.
Mannschaftslastwagen I (MLW I)
Der MLW I dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft, als Geräteträger für weitere Ausstattung und zum Transport von Arbeitsmaterial und Sachgütern. Für eine maximale Flexibilität wurde auf eine feste Ausstattung verzichtet. Je nach Einsatzalarmierung und Bedarf wird der Transporter bestückt, ob mit Camp-Ausstattung und Verpflegung oder mit ergänzenden Gerätschaften. Aufgrund der geringen Größe können im Einsatzfall zudem kleinere Straßenzüge versorgt werden.
Gerätekraftwagen (GKW)
In jedem guten Haushalt gibt es eine Werkzeugkiste. Das THW besitzt eine auf Rädern. Bis zu neun Helferinnen und Helfer finden in dem Fahrzeug Platz. Der Allradantrieb sorgt für eine sichere Fahrt auch auf unwegsamen Gelände. Die Ausstattung wie Hebekissen, Atemschutz, Schere/Spreizer, Beleuchtung, Windenstützen, Motorsägen, Motortrennschleifer, Brennschneidgerät, Greifzug, etc. ist schnell einsatzbereit.
Mehrzweckkraftwagen (MZKW)
Das Allzwecktalent in jedem Ortsverband. Das Fahrzeug besteht neben seiner sieben Personen fassenden Mannschaftskabine aus einer großen Ladefläche mit Ladebordwand. Die Ausstattung, die der Ausstattung des GKW ähnelt, ist überwiegend auf Rollwägen verlastet. Somit steht das Fahrzeug auch für die Logistik bei Einsätzen, wie zum Beispiel für den Transport von Sandsäcken, zur Verfügung. Der Allradantrieb sorgt dafür, dass die Hilfe auch abseits der Straße ankommt.
Lastkraftwagen Ladebordband (LKW Lbw)
Lichtmastanhänger AVS 20 kVA
Lichtmastanhänger Lehmann 20 kVA
Dieses Aggregat mit Lichtmastanhänger dient uns als Notstromversorgung für unsere Liegenschaft. Somit sind wir auch im Krisenfall autark und einsatzfähig. Mit dem Lichtmast lässt sich zudem unser Hof beleuchten, um beispielsweise einen Warenumschlag auch bei Nacht zu ermöglichen. Bei "regulären" Einsätzen ergänzt dieser Lichtmastanhänger die Einsatzmöglichkeiten unserer Fachgruppe N.
Lichtmastanhänger Polyma 20 kVA
Trotz seines hohen Alters verrichtet dieser Lichtmastanhänger noch immer seinen aktiven Dienst. Das Aggregat leistet 20 kVA. Die Lichtpunkthöhe beträgt 8 Meter. Durch die Kombination aus Halogen- und Metalldampflampen wird jede Einsatzstelle taghell ausgeleuchtet.
Netzersatzanlage 85 kVA

Dank modernster Technik können wir mit diesem Aggregat in öffentliche Netze einspeisen. Ein wichtiger Baustein für eine funktionierende Infrastruktur. Die geschlossene Wanne erlaubt uns den Einsatz auch in Umweltschutzgebieten. Über eine Fernüberwachung lässt sich die Funktion auch mit einem Smartphone oder Tablet kontrollieren.
Stromerzeugungsanlage 67 kVA
Ladebordwandanhänger EGS
PKW-Anhänger 750 kg
Mit dem Planenanhänger lassen sich kleinere Transportaufgaben während des täglichen Betriebs aber auch bei Einsätzen und Hilfeleistungen erledigen. Durch das schwenkbare Seitenteil lässt sich der Arbeitsbereich des Zugtrupps erweitern und schützt bei schlechter Witterung.
Kontakt

Im Haslet 34-36
93086 Wörth
Telefon: 09482 / 3125
Telefax: 09482 / 3126
Email: ov-woerth(at)thw.de