Flucht- und Rettungswege

Notausgänge, Flucht- und Rettungswege sind durch Piktogramme als solche gekennzeichnet und müssen frei zugänglich sein. Sie führen auf möglichst kurzem Weg ins Freie oder in einen gesicherten Bereich. Eventuelle Hindernisse sind unverzüglich zu beseitigen.

Brandschutz

In jeder Etage unserer THW-Liegenschaft befindet sich mindestens ein Feuerlöscher, der frei zugänglich sein muss. Eventuelle Hindernisse sind unverzüglich zu beseitigen. Der Standort der Feuerlöscher ist gekennzeichnet (Schulungsraum, hinter der Türe). Im Brandfall gelten die Verhaltensregeln der THW-Brandschutzordnung. Sie enthält wichtige Regeln zur Brandverhütung und zum Verhalten im Brandfall. Teil A richtet sich an alle Personen, die sich in einer Dienststelle aufhalten. Teil B richtet sich an alle THW-Angehörigen einer Dienststelle. Bitte den Aushang am Eingang beachten. 

Sammelplatz

Unser Sammelplatz befindet sich auf unserem Freigelände, direkt an der Hofzufahrt. Mindestens einmal pro Jahr ist eine Evakuierungsübung in der Dienststelle durchzuführen. Allen THW-Angehörigen muss der Sammelplatz ihrer Liegenschaft bekannt sein. Jede einzelne Person hat bei der Evakuierung mitzuwirken und dazu beizutragen, dass alle Personen das Gebäude verlassen haben und sich am Sammelplatz einfinden.

Verbandskasten

Unser Verbandskasten befindet sich direkt am Eingang vom Treppenhaus zu unseren Verwaltungsräumen. Erste-Hilfe-Leistungen sind immer auf dem Meldeblock (früher Verbandbuch) zu dokumentieren. Dieser befindet sich im Verbandkasten. Die Aufzeichnungen werden mindestens fünf Jahre in der zuständigen Regionalstelle aufbewahrt, damit auch bei eventuellen Spätfolgen der Versicherungsanspruch nachgewiesen werden kann (siehe auch Rundverfügung 007/2020 Meldeverfahren von Dienst-, Arbeits- und Wegeunfällen (RV Unfallmeldewesen)).

Gefahrstofflager

Gefahrstoffe (gefährliche Stoffe) sind Stoffe oder Gemische, die wegen ihrer Eigenschaften eine oder mehrere Gefahren für Mensch, Tier oder Umwelt aufweisen (siehe Ausbildungshandbuch „Gefährliche Stoffe und Güter“). Verschiedene gefährliche Stoffe können bei einer Freisetzung so miteinander reagieren, dass eine noch größere Gefahr entsteht (z. B. Anfachung eines Brandes leichtentzündlicher Stoffe durch brandfördernde Stoffe). Um dies zu verhindern, gibt es im THW spezielle Vorgaben zur Lagerung und zum Umgang mit gefährlichen Stoffen, die in der Dienstvorschrift Gefahrstoffwesen geregelt sind.

In unserer THW-Liegenschaften befinden sich verschiedene Lagermöglichkeiten für Gefahrstoffe:

  • Lager für technische Gase (Propan, Sauerstoff, Acetylen) auf dem Freigelände
  • Umweltschrank (Spraydosen, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel) in der Fahrzeughalle (Zugang zum Technikraum)
  • Flüssigkeiten wie Benzin und Diesel lagern wir ausschließlich am Fahrzeug in den dafür vorgesehenen Kanistern und Transportboxen 

Hygiene

Unter Hygiene versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen und Verhaltensweisen, die dem Ziel dienen, Erkrankungen zu vermeiden und die Gesundheit zu erhalten und zu festigen. Grundregeln für persönliche Hygienemaßnahmen im Ortsverband

  • Vor dem Essen und Trinken, aber auch dem Rauchen, sind die Hände zu waschen.
  • Nach der Toilettenbenutzung sind die Hände gründlich zu waschen.
  • Bei Verunreinigung mit Schadstoffen, z. B. mit Ölen oder Fetten, ist die Haut gründlich zu reinigen.
  • Schadstoffe und Schmutz nicht in die sauberen Bereiche der Unterkunft verschleppen, z. B. sind die Einsatzstiefel vor dem Betreten der Unterkunft gründlich zu reinigen.
  • Verschmutzte Einsatzkleidung ist grundsätzlich von der Straßenkleidung gesondert aufzubewahren und schnellstmöglich entsprechend der Reinigungsanleitung zu säubern.
  • Bei Schutzhandschuhen auch auf mögliche Verunreinigung der Handschuhinnenseiten achten.
  • Gegen mögliche Schadstoffinhalation schützen, z. B. durch die Verwendung von Absaugeinrichtungen bei Abgasen.
  • Je nach Lage kann auch das Tragen spezieller Schutzkleidung, Mund-/Nasenschutz-Maskn und die regelmäßige Desinfektion von Haut und Oberflächen notwendig werden.

Hautschutz

Eine intakte Haut stellt die wichtigste Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern in den Körper dar und schützt den Menschen vor Flüssigkeits- und Temperaturverlusten. Eine einfache und dabei sehr effektive Maßnahme zur Vermeidung von Infektionskrankheiten ist die Reinigung der Hände. Bei der Arbeit ist insbesondere die Haut der Hände vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Bei der Reinigung ist folgendes zu beachten:

  • Je nach Grad und Ausmaß der Verschmutzung ist die Haut durch gründliches Waschen, ggf. Duschen zu reinigen.
  • Entsprechende Hautpflegemittel sollten benutzt werden.
  • Desinfektionsmittel nur sparsam verwenden, da diese auf den natürlichen Schutzfilm der Haut einwirken und bei unsachgemäßer Anwendung zu Hautschäden führen können.
  • Den Hautkontakt mit Schadstoffen, z. B. mit Ölen oder Fetten, vermeiden.

 

Der Hautschutz- und Hygieneplan enthält genaue Angaben zu den Gefahren für die Haut bei den Tätigkeiten im THW und die anzuwendenden Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel zur Minimierung dieser Gefahren. Der Hautschutz- und Hygieneplan ist im Ortsverband ausgehängt. Bei Arbeiten im Freien muss die Haut vor Sonneneinstrahlung geschützt werden:

  • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.
  • Geeignete Kopfbedeckung tragen.
  • Nicht mit unbekleidetem Oberkörper arbeiten.

 

Hautschutzmittel und geeignete Schutzhandschuhe sollen das Ausmaß hautschädigender Einwirkungen verringern. Allgemein gilt, dass Schutzhandschuhe in ihrer Wirkung effektiver sind als Hautschutzmittel. Deshalb steht die Benutzung geeigneter Handschuhe an erster Stelle. Eine Auswahl unterschiedlichster Handschuhe und Größen findest du im "SuG-Schrank" am Eingang der Herrenumkleide.

Muss man sich allein auf Hautschutzmittel verlassen, werden diese vor der Arbeit und nach jeder Händereinigung aufgetragen. Dieser Schutz erleichtert die Hautreinigung, sodass auch bei starker Verschmutzung ein mildes Reinigungsmittel ausreicht. Je nach Art der Verschmutzung sind die richtigen Reinigungsmittel zu verwenden. So werden z. B. bei Farben und Lacken lösungsmittelhaltige und bei Fetten reibekörperhaltige Reinigungsmittel (z. B. Handwaschpaste) verwendet. Diese sind nach Möglichkeit sparsam einzusetzen, da sie die Haut zusätzlich reizen. Zu beachten gilt:

  • Reinigungsmittel sparsam dosieren.
  • Gleichmäßig verteilen und einwirken lassen,
  • Mit reichlich Wasser abwaschen.

 

Nach dem Reinigen müssen die Hände sorgfältig und gründlich (auch in den Fingerzwischenräumen) getrocknet werden. Aus hygienischen Gründen dürfen keine „Gemeinschaftshandtücher“ verwendet werden, sondern möglichst weiche, saugfähige Papiertücher oder Handtuchrollen. Hautpflegemittel dienen der Rückfettung und Regeneration der belasteten Haut.